Ich habe vor einiger Zeit bereits einen Artikel darüber geschrieben, wie man sich durch Bilder zum Schreiben von Geschichten inspirieren lassen kann.
Nun soll es um andere Arten der Inspiration gehen, auf die ich bei meiner
Arbeit an meinem neuen Roman zum Teil zurückgegriffen habe. Im ersten Teil des Artikels ging es um eine Möglichkeit der Visualisierung.
Im heutigen zweiten Teil geht es nun um Zufallssituationen bzw. Hindernisse.
2. Zufallssituationen – Hindernisse
Neulich habe ich irgendwo im Netz die Aussage gelesen, dass Autoren für jede Geschichte das richtige Problem haben. Genau so sollte es sein.
Nehmen wir an, der Protagonist ist auf der Flucht vor seinen Widersachern. Er rennt durch eine Straße, überquert eine Brücke und landet schließlich in einem Park, in dem er sich versteckt.
Soweit, so langweilig. Geschichten sind nur dann spannend, wenn der Charakter möglichst viele Hindernisse zu bewältigen hat. Doch was, wenn einem partout kein Hindernis einfällt, das der Hauptcharakter überwinden kann?
Für diesen Fall kann man vorsorgen.
Umsetzung
Alles, was ihr dazu braucht, ist ein Blatt Papier, ein Stift und eure Vorstellungskraft.
Zunächst schreibt ihr alle Geländearten bzw. Orte als Überschrift auf, für die ihr Hindernisse sucht.
Z.B. „Stadt“ oder „Park“ oder „Wald“ oder von mir aus auch „Raumschiff“.
Hindernisse sind immer verschiedener Natur. Ganz grob gibt es folgende Kategorien:
- blockierte Wege
- Gefahrenzonen
- Naturgewalten oder typische Phänomene
- zu überwindende Hindernisse
- Tiere, Dämonen, Geister, Einbildungen oder Monster
- Fallen
Nun müsst ihr euer Gehin anstrengen und euch passende Hindernisse einfallen lassen.
Ein Beispiel:
Stadt
- blockierte Wege: Müllwagen versperrt die Straße, Möbelpacker kreuzen den Weg
- Gefahrenzonen: eine vielbefahrene Straße oder eine Baustelle
- Naturgewalten oder typische Phänomene: Busse, die an der Haltestelle kurz über den Gehweg holpern, Fußgänger
- zu überwindende Hindernisse: Sperrmüll auf dem Gehweg, die Mauer zum Hinterhof, Mülltonnen
- Tiere, Dämonen, Geister, Einbildungen oder Monster: bissige Hunde, Ratten, Katzen
- Fallen: Blumentopf von oben, Angriff mit dem Auto
Zugegeben, die oben genannten Beispiele sind ein wenig platt. Doch ich bin mir sicher, dass euch zu eurer Geländeart spannende und kreative Hindernisse einfallen.
Und für alle, die noch immer ideenlos sind, hier ein Tipp aus der Rollenspiel-Welt:
Listen für zufällige Ereignisse/Gegenstände/Begegnungen/uvm.
Pingback:Inspirationen finden 2 – Teil 3 – Musik – JuST-art