Allgemeines
Papyrus Autor ist ein Textverarbeitungsprogramm der Firma R.O.M.-Logicware aus Berlin und verspricht, dass man mit Hilfe des Programms dazu in der Lage ist, bessere Texte zu schreiben.
Ich habe vor einigen Jahren bereits die Version 6 verwendet und fragte mich daher, was die neue Version 8 an Neuerungen zu bieten hat.
Aus diesem Grund habe ich Version 8 als Demoversion auf Herz und Nieren getestet und möchte an dieser Stelle davon berichten.
Dabei werde ich folgende Fragen beantworten:
- Was ist Papyrus Autor eigentlich?
- Wozu kann man das Programm verwenden?
- Wie benutzt man Papyrus Autor?
- Empfehle ich die Anschaffung?
1. Was ist Papyrus Autor eigentlich?
Öffnet man Papyrus Autor, kommt einem die Oberfläche zunächst sehr bekannt vor. In der Mitte befindet sich ein weißes „Feld“ zum Schreiben und oben sind die Menübuttons. Sieht doch aus, wie Word, oder?
Nur, fast.
Papyrus Autor ist in erster Linie ein Textverarbeitungsprogramm. Das ist die große Gemeinsamkeit zu Word, doch da hört es eigentlich schon auf mit den Gemeinsamkeiten. Denn Papyrus ist noch so viel mehr als „nur“ ein Textverarbeitungsprogramm. Auf den zweiten Blick ist Einiges anders als bei Schreibprogrammen wie Word und Co.
2. Wozu kann man das Programm verwenden?
Das führt uns direkt zum zweiten Punkt. Der große Unterschied zu anderen Schreibprogrammen ist, dass man mit Papyrus Autor mehr machen kann, als nur Texte zu verfassen. Die fünf wesentlichen Elemente hierbei sind:
- Planung des Textes
- Texterstellung
- Textkorrektur
- Strukturierung des Textes
- Export in verschiedene Formate
2.1 Planung des Textes
Jeder Autor hat seine eigene Methode, um seine Texte zu planen, sofern er überhaupt plant. Zur Planung eines Textes stehen in Papyrus Autor daher verschiedene Tools zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit eine Zeitleiste anzulegen,
![]() |
Zeitleiste |
ein Denkbrett zu erstellen,das einem unendlich großen Mindmapping-Tool entspricht (ganz ähnlich wie z.B. Scapple)
![]() |
Denkbrett |
und den Navigator und die Notizfunktion zu nutzen.
![]() |
Navigator |
Hier findet jeder Autor das, was ihm am ehesten zusagt.
2.2 Texterstellung
Dies unterscheidet sich nicht wesentlich von der Texterstellung in anderen Schreibprogrammen auch. Man tippt seinen Text einfach in den dafür vorgesehenen Bereich im Programm. Vielleicht ist es interessant zu erwähnen, dass einem die wichtigsten (aber nicht alle) Möglichkeiten zur Formatierung geboten werden.
2.3 Textkorrektur
Dies ist eindeutig eine der Stärken des Programms. Mit Hilfe des aktuellen Duden-Korrektors kann man Rechtschreibung und Grammatik des Textes überprüfen lassen.
Die Lesbarkeitsanalyse gibt an, wie kompliziert die Sätze sind. Das kann je nach Zielgruppe eine große Hilfe sein.
Ein Tool, das ich persönlich nicht mehr missen möchte, ist die Stilanalyse. Mit Hilfe verschiedener Optionen kann man einstellen, wie stark der Text auf Stilschwächen untersucht werden soll. Dabei findet die Stilanalyse zuverlässig Doppelungen, Füllwörter, Phrasen, Passiv-Konstruktionen, Amtsdeutsch und Vieles mehr.
2.4 Strukturierung des Textes
Bei der Strukturierung des Textes leistet der Navigator ganze Arbeit. Wo man sonst Textstellen kopieren und an der richtigen Stelle einfügen musste, ist dies mit simplem „Drag’n’Drop“ im Navigator getan. Szenen und ganze Kapitel lassen sich bequem an die Orte verschieben, an denen man sie haben möchte.
2.5 Export in verschiedene Formate
Papyrus Autor lässt auch hier keine Wünsche offen. Man kann sowohl herkömmliche Dateiformate erzeugen wie z.B. DOCs oder PDFs als auch neuere Formate, wie z.B. mobi, e-Pub. Sogar Normseiten lassen sich mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche in Sekunden erstellen.
3. Wie benutzt man Papyrus Autor?
Dies hängt sehr von der individuellen Vorgehensweise des einzelnen Autors ab. Es gibt keinen vorgegebenen Weg, wie man Papyrus zu benutzen hat, sondern viele verschiedene Möglichkeiten an den eigenen Text heranzugehen.
Mein persönlicher Workflow sieht bei längeren Texten im Moment so aus:
- Denkbrett zur Grobplanung
- Erstellen der Kapitel und Szenen mit Hilfe des Navigators
- Texterstellung im Textfenster
- (evtl. Überarbeitung mit dem Zeitstrahl)
- Überarbeitung mit der Stilanalyse
- Überarbeitung mit Hilfe des Duden-Korrektors
- Export
4. Empfehle ich die Anschaffung?
Das kommt auf die Bedürfnisse des Autors an. Als Textverarbeitungsprogramm allein, würde sich eine Anschaffung wohl kaum lohnen, denn auch Scrivener oder z.B. Y-Writer warten mit einer ganzen Reihe an Funktionen auf und sind in der Anschaffung deutlich billiger.
Doch Papyrus Autor schafft es, diese vielen verschiedenen Funktionen in einem relativ intuitiv zu bedienenden Programm zu vereinen und bietet zusätzlich Tools zur Korrektur des eigenen Textes an, so dass (zumindest bei mir) keine Wünsche offen bleiben. Daher würde ich die Anschaffung des Programms auf jeden Fall empfehlen.