Heute habe ich bei meinem Dystopie-Projekt die 70%-Marke geknackt. Zumindest, wenn es bei 50.000 Wörtern als Zielvorgabe bleibt. Sollten es 75.000 Wörter werden, habe ich etwa 49% der Geschichte aufgeschrieben.

Außerdem habe ich die vergangenen Tage genutzt, um mich zum Thema Webcomics zu informieren.

Dabei bin ich auf verschiedenste Plattformen gestoßen, die mehr oder weniger tolle Webcomics anbieten und auf denen die Comics in unterschiedlicher Weise präsentiert werden.

Auffällig ist hierbei, dass es sich fast ausschließlich um englischsprachige Seiten handelt.

Versteht das nicht falsch. Natürlich gibt es eine Menge toller deutschsprachiger Webcomics. Aber die Plattformen, auf denen die Comics publiziert werden, sind fast alle in englischer Sprache verfasst.

Wenn man deutschsprachige Webcomics sucht, findet man hier auf webcomic-verzeichnis.de eine Auflistung der derzeit aktuellen Webcomics. Jeder kann hier seinen (deutschsprachigen) Webcomic eintragen. Nach Prüfung der Angaben und Links wird der Comic dort verlinkt.

Möchte man als Webcomic-Zeichner seinen Comic nicht auf der eigenen Webseite, sondern auf einem Portal veröffentlichen, gibt es manigfaltige Möglichkeiten.

Ich habe mir die beiden Anbieter webtoons.com und taptastic.com angesehen und verglichen.

Comics

Beide Seiten bieten verschiedenste Genres an, in denen man Comics suchen und lesen oder auch selbst einstellen kann. Während webtoons.com die Comics in Webcomic-Manier, also weitestgehend ohne Frames und von oben nach unter scrollbar anzeigt, werden sie bei tabtastic.com als Seitenansichten dargestellt, wie sie z.B. auch in einem Buch oder e-book erscheinen würden. Es ist aber auch hier möglich mehrere Seiten untereinander darzustellen.

Autorenrechte

Beide Seiten machen, was die Rechte-Frage angeht, einen guten Eindruck. Webtoons.com hat seinen Sitz allerdings in Korea und gibt an, dass koreanisches Recht angewandt wird. Trotzdem betonen sie, dass alle Rechte an der eigenen Geschichte beim Zeichner bleiben.

Tabtastic.com hat seinen Sitz in den USA in Silicon Valley. Wie viel besser das ist, sei mal dahingestellt. Auch sie betonen, dass alle Rechte beim Zeichner verbleiben.

Monetarisierung

Beide Seiten bieten eine Monetarisierung an. Diese unterscheidet sich jedoch stark voneinander. Während webtoons.com eine Verknüpfung mit einem vorhandenen Patreon-Account anbietet, basiert die Bezahlung bei tabtastic.com auf dem sogenannten „ad revenue“-Programm. Dabei wird der Zeichner nach Anzahl der Leser des jeweiligen Comics bezahlt, indem Werbung im Comic eingebaut wird (wie das genau aussieht, weiß ich noch nicht).

Vorteile der Nutzung einer solchen Plattform

  1. Potenzielle Leserschaft bereits vorhanden
  2. Einfache Bedienung
  3. Monetarisierung

Nachteile

  1. Die Bilder liegen auf Servern im Ausland
  2. Überwiegend englischsprachige Leserschaft
  3. Es verschreckt meiner Meinung nach Verlage, wenn man seine Geschichte bereits online kostenlos anbietet.

Würde ich dieses Angebot nutzen?

Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich mir noch nicht sicher, ob ich eine solche Plattform für meine Graphic Novel nutzen möchte. Aber ich denke darüber nach.

Über Wortzahlen und Webcomics
Markiert in:                     

Schreibe einen Kommentar